LEGEN SIE IHRE PRIVATSPHÄREEINSTELLUNG FEST

Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen bestimmte Funktionen zur Verfügung stellen zu können und Ihnen die Nutzung der Webseite zu erleichtern. Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewisse Funktionen der Webseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Neben den technisch notwendigen Cookies verwenden wir das Tracking-Tool Matomo, um Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.

Sie können im Folgenden selbst entscheiden, ob Sie der Verwendung von Cookies zur Erfassung des Benutzerverhaltens zustimmen. Vorher werden diese Cookies nicht eingesetzt und ihr Benutzerverhalten nicht erfasst. Ihre persönlichen Einstellungen zu Cookies können Sie jederzeit ändern, indem Sie unten im Fenster auf "Cookie-Einstellungen" klicken, nachdem dieser Dialog geschlossen wurde.

Zum Hauptinhalt springen

Wiederherstellung nach dem Leitungsbau

15.08.2023 / Lesezeit: 4 Minuten

terranets bw lud Vertreter:innen von Landkreisen, Kommunen und Verbänden entlang der SEL zu einer Trassenbefahrung ein.
 

Im vergangenen Jahr realisierte terranets bw den Bau der rund 28 km langen Neckarenztalleitung (NET) von Wiernsheim bis südlich von Löchgau. Die NET ist die erste Gastransportleitung, die das Unternehmen „H2-ready“ und somit bereit für den Transport von Wasserstoff umgesetzt hat.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektwebseite.

Bereits seit August 2022 werden die in Anspruch genommenen Flächen entlang des Leitungsverlaufs wiederhergestellt. Für nicht vermeidbare Eingriffe wird Ausgleich geschaffen.

Vertreter:innen von Landkreisen, Kommunen und Verbänden konnten sich nun vor Ort einen Eindruck verschaffen: wie sieht die Landschaft ein Jahr nach Verlegung der Leitung aus? Wann ist die Bewirtschaftung wieder möglich?

Während der Fahrt entlang des Leitungsverlaufs tauschten sich die Teilnehmenden mit Christoph Kröhnert, der als Projektleiter sowohl den Bau der NET als auch der SEL verantwortet, und Timo Breitenbücher, dem Experten für Boden- und Umweltschutz, aus.

Neben der Besichtigung landwirtschaftlich genutzter Flächen konnten auch Wiederherstellungsarbeiten an Weinbergsmauern besichtigt werden, die von Hand erfolgen.

Durch eine sogenannte Entbuschung und Rekonstruktion dieser Trockenmauern wird der Hang zum Lebensraum für z. B. Insekten und Reptilien aufgewertet. 

Mehr über Rekultivierungsarbeiten und die Wiederherstellung der Trockenmauern erfahren Sie im Video mit Timo Breitenbücher, Referent für Wegerecht und Umwelt bei terranets bw.