Suche

Unser Auftrag: Ihre Energieversorgung

Damit die Energiewende gelingt, braucht es ein leistungsfähiges Gastransportsystem. terranets bw trägt als Gastransportnetzbetreiber Verantwortung für die sichere Wärme- und Stromversorgung. Nach §10 EnWG ist terranets bw deshalb verpflichtet, eine leistungsfähige Transportinfrastruktur zur Verfügung zu stellen, damit Industrie, Gewerbe und Haushalte zuverlässig mit Energie versorgt werden.

Die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) ermöglicht den Ausstieg aus der Kohleverstromung, indem sie die Versorgung mit Wärme und Strom absichert. Dann wird sie ab Anfang der 2030er Jahre als Teil des bundesweiten Wasserstoff-Kernnetz Wasserstoff nach Baden-Württemberg transportieren.

SEL – Sichere Wärme- und Stromversorgung im Land 

Die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) ist Teil des notwendigen Umbaus unserer Energieinfrastruktur. Die Leitung wird die Region – insbesondere die Gaskraftwerke – in den nächsten Jahren mit dringend benötigtem Erdgas versorgen und baut schon jetzt eine sichere Brücke in eine neue Zeit. 

Die SEL ist Teil des bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes und steht bereit, ab Anfang der 2030er Jahre Wasserstoff zu transportieren. Die SEL sichert die Anbindung Baden-Württembergs an das nationale und europäische Wasserstoffnetz und wird die zentrale Versorgungsader für Wasserstoff.

Die SEL wird in Abschnitten realisiert, abhängig von der konkreten Bedarfsentwicklung.

Zahlen und Daten:

  • 250 km Gesamtlänge
  • H₂ wasserstofftaugliche Ausführung
  • 10 m Schutzstreifen
  • 120 cm Mindestüberdeckung der Leitung
  • 100 - 120 cm Rohrdurchmesser

Netzentwicklungsplan Gas

  • Die Süddeutsche Erdgasleitung ist Teil des nationalen Netzentwicklungsplans Gas (NEP Gas).
  • Er enthält alle Maßnahmen zum bedarfsgerechten Ausbau der Gasinfrastruktur, um eine sichere Versorgung in den kommenden zehn Jahren zu gewährleisten.
  • Mehr Informationen unter www.fnb-gas.de

SEL – Zentrale Versorgungsader für Wasserstoff

terranets bw bereitet den Weg für Wasserstoff

Die Bundesregierung hat Mitte Oktober 2024 die Planung für ein bundesweites Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Bis 2032 soll ein rund 9.000 Kilometer umfassendes Wasserstoffnetz entstehen, das zu rund 60 Prozent durch die Umstellung bestehender Gasleitungen und zu 40 Prozent durch Leitungsneubau aufgebaut wird.

Das Wasserstoff-Kernnetz wird Erzeugungsschwerpunkte und Importkorridore mit den großen Verbrauchsregionen verbinden. Die SEL nimmt eine Schlüsselrolle ein: Sie soll als erste Pipeline ab Anfang der 2030er Jahre Wasserstoff in die Region Rhein-Neckar und den Großraum Stuttgart transportieren. Dadurch sichert die SEL die Anbindung Baden-Württembergs an das nationale und europäische Wasserstoff netz und somit auch den Industriestandort.

terranets bw setzt sich mit seiner Initiative „H₂ für BW“ für die Anbindung Baden-Württembergs an die europäische und nationale Wasserstoffinfrastruktur ein. Auf der Plattform www.h2-fuer-bw.de teilt terranets bw transparent seine Planungen, konkrete Umstellungsprojekte und ermittelt künftige Wasserstoff -Bedarfe. Gemeinsam mit Netzbetreibern und Wasserstoff erzeugern arbeitet das Unternehmen an belast baren Transportrouten von den Quellen bis zu den Bedarfs schwerpunkten in Baden-Württemberg.

Mehr erfahren zum Wasserstoffnetz der Zukunft unter www.terranets-bw.de/wasserstoff

Cookie-Einstellungen