Suche

Von Löchgau
bis Esslingen a. N.

Regierungsbezirk Stuttgart


Bauphasen

  • Bau- und Betriebsgenehmigung liegt vor
  • Bauvorbereitung
  • Im Bau
  • Gebaut und in Betrieb

Legende

  • Standort terranets bw
  • SEL in Planung/Bau
  • SEL in Betrieb
  • Grenze Leitungsabschnitt
  • Bestandsleitungen terranets bw

Auf einer Länge von 43 Kilometer führt dieser Leitungsabschnitt im Regierungsbezirk Stuttgart von Löchgau über Besigheim, Bietigheim-Bissingen, Ingersheim, Freiberg a. N., Ludwigsburg, Marbach a. N., Remseck a. N., Waiblingen, Korb, Weinstadt, Kernen i. R. und Aichwald bis nach Esslingen a. N.

Ab Anfang der 2030er Jahre wird die SEL auf den Transport von Wasserstoff umgestellt. Als Teil des bundesweiten Wasserstoff-Kernnetz wird die SEL Verbrauchsschwerpunkte in Baden-Württemberg mit der nationalen und europäischen Wasserstoff-Infrastruktur verbinden.

Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Inbetriebnahme
Heute
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
Vorarbeiten
Vorarbeiten
mehr erfahren
Sonder-
baustellen
Beginn Sonderbaustellen und Bau
mehr erfahren
Bau
Beginn Sonderbaustellen und Bau
mehr erfahren
Rechteerwerb
Rechteerwerb
mehr erfahren
Ausgleichsmaßnahmen
Ausgleichsmaßnahmen
mehr erfahren
Regelmäßige Information der Öffentlichkeit
Regelmäßige Information der Öffentlichkeit
mehr erfahren
Rekultivierung
Rekultivierung
mehr erfahren

Mit den Vermessungen der Topografie startete terranets bw planmäßig im Dezember 2021. Dafür wurden zunächst Referenzpunkte am Boden vermessen, anschließend erfolgte die Vermessung aus der Luft durch die Befliegung mit Hubschraubern. 

Im Jahr 2022 wurden auf diesem Abschnitt vor allem im Bereich von Kreuzungen der Gasleitungstrasse mit Straßen, Bahnen, Gewässern und Kanälen terrestrische Vermessungen sowie Untersuchungen des Baugrunds durchgeführt.  

Um die Einhaltung der naturschutzrechtlichen Bestimmungen aus den geltenden Gesetzen und dem Planfeststellungsbeschluss sicherzustellen, wurde im Auftrag der terranets bw eine Nachkartierung geschützter Arten im Trassenbereich durchgeführt. 

Mit der Vorbereitung des Erwerbs der Wege- und Leitungsrechte begann terranets bw im Jahr 2023. Im Frühjahr 2024 wurde der Wegerechtserwerb intensiviert. Dazu kontaktiert terranets bw alle Eigentümer:innen und Bewirtschafter:innen mit Flächen entlang des Trassenverlaufs, um privat-rechtliche Vereinbarungen abzuschließen. Begleitend dazu organisierte terranets bw im April und Mai 2024 vier Informationsveranstaltungen, um über den aktuellen Projektstand und den Erwerb der Wegerechte zu informieren. Bis voraussichtlich Herbst 2025 werden auf dem 43 Kilometer langen Abschnitt schrittweise Verträge mit den Eigentümer:innen und Bewirtschafter:innen abgeschlossen. Mehr erfahren

Seit Herbst 2023 werden archäologische Untersuchungen auf diesem Leitungsabschnitt durchgeführt. Im Frühjahr 2024 wurden weitere Maßnahmen in Vorbereitung auf den Leitungsbau umgesetzt; dazu zählen z.B. Maßnahmen zum Artenschutz und die Errichtung von sechs Rohrlagerplätzen entlang der Trasse. Im Frühjahr 2024 wurden die Rohre auf die Lagerplätze angeliefert. 

Seit Anfang 2025 wird der Bau an punktuellen Stellen entlang der Trasse vorbereitet. Zu den Bauvorbereitungen gehören archäologische Grabungen, vorgezogene Artenschutzmaßnahmen, sogenannte „CEF-Maßnahmen“, sowie Suchschachtungen, um Fremdleitungen im Trassenbereich zu lokalisieren. 

Im Frühjahr 2025 haben die Baumaßnahmen entlang der Trasse begonnen. Beim Bau konzentriert sich terranets bw die nächsten Monate zunächst auf Sonderbaustellen wie unterirdische Querungen von Straßen oder Flüssen. Informationen zur Querung am Neckar sowie zur Sperrung des Neckartal-Radwegs finden Sie hier.

Ab Herbst 2025 bzw. Anfang 2026 folgt der Bau entlang der Trasse

  • Bau zwischen Ludwigsburg und Löchgau: Ab Herbst 2025 wird zwischen der Neckarquerung auf Gemarkung Ludwigsburg-Hoheneck, Freiberg a. N., Ingersheim, Bietigheim-Bissingen, Besigheim und Löchgau gebaut. Dort schließt der Abschnitt an den SEL-Abschnitt von Löchgau bis Heilbronn an, der seit Winter 2024/2025 in Betrieb ist.
  • Bau zwischen Ludwigsburg und Aichwald: Ab Anfang 2026 wird zwischen der Neckarquerung auf Gemarkung Ludwigsburg-Neckarweihingen, Marbach a. N., Remseck a. N., Waiblingen, Korb, Weinstadt, Kernen i. R. und Aichwald gebaut. Auf dem Gebiet der Stadt Esslingen a. N. ist die Leitung bereits verlegt. Aktuell wird eine Station gebaut, die für die Steuerung des Netzbetriebs notwendig ist. Zudem werden derzeit bereits Abschnitte in Waiblingen auf Höhe der Rems sowie auf den Gemarkungen Hohenacker und Neustadt verlegt. 

Dabei gilt weiterhin: Der Bau beginnt erst, wenn Eigentümer:innen und Bewirtschafter:innen der Nutzung ihrer Flächen, die für den Bau und Betrieb der SEL gebraucht werden, vertraglich zugestimmt haben. Sie werden zudem über den Beginn der Baumaßnahmen persönlich informiert. 

Der Leitungsabschnitt zwischen Löchgau und Esslingen soll bis Mitte 2026 fertiggestellt werden. Im Anschluss wird der Abschnitt in Betrieb gehen und in Löchgau an das Bestandsnetz von terranets bw angeschlossen.

Aktuelles

Baufortschritt an der SEL von Löchgau bis Esslingen a. N

Seit Frühjahr 2025 wird an Straßen, Flüssen und Bahnlinien gebaut. Nun folgt der Bau entlang der Trasse.

Bei Ludwigsburg wird die Leitung unter dem Flussbett des Neckars mittels eines Dükers verlegt.

Artenschutz vor dem Bau der SEL: Neues Zuhause für Zauneidechsen

Zu den Bauvorbereitungen gehören CEF-Maßnahmen – etwa in Weinstadt, wo Eidechsen eine neue Heimat finden.

Ihre Ansprechpersonen

Projektleiter

Projektleiter

Christoph Kröhnert
Abschnitt Löchgau – Esslingen a. N.

sel[at]terranets-bw.de
+49 (0) 711 7812 1290

Projektsprecherin

Projektsprecherin

Marcella Kugler
 

sel[at]terranets-bw.de
+49 (0) 711 7812 1290

Sie sind Eigentümer:in oder Bewirtschafter:in?
Kontaktieren Sie bei Fragen gerne Ihren Ansprechpartner aus dem Bereich Wegerecht. 

Referent Wegerechte und Umwelt

Referent Wegerechte und Umwelt

Urs Kipper
Abschnitt Löchgau – Esslingen a. N.

wegerecht[at]terranets-bw.de

Datenschutz

Für den Bau und den Betrieb der SEL verarbeitet terranets bw personenbezogene Daten. Insbesondere für den Erwerb und die Verwaltung der Wege- und Leitungsrechte verarbeitet terranets bw Angaben der von dem Leitungsverlauf betroffenen Grundstückseigentümer und Grundstücksnutzer. Wie terranets bw Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, erfahren Sie unter www.terranets-bw.de/datenschutz.

Cookie-Einstellungen