Die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) ist eine kluge Investition in die Zukunft. Sie ist Teil des notwendigen Umbaus unserer Energieinfrastruktur. Indem sie die Versorgung mit Wärme und Strom sichert, ermöglicht die SEL den  Ausstieg aus der Atom- und Kohleenergie. Als erste Pipeline im Land mit Anbindung an die europäischen Transportrouten soll sie ab 2030 Wasserstoff transportieren. Damit schafft die SEL die Voraussetzungen für die CO2-neutrale Energieversorgung des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg. Kurzum: Die SEL ist ein Multitalent und ein Gewinn für die Region.

Magazin

02.06.2023

terranets bw reicht Planfeststellungsantrag ein

06/02/2023 | Abschnitt Mannheim – Hüffenhardt

terranets bw hat am 02. Juni 2023 dem Regierungspräsidium Karlsruhe (RP Karlsruhe) den Antrag auf Planfeststellung für den Abschnitt Mannheim – Hüffenhardt übergeben.

02.06.2023

„Die SEL ist verbindlich umzusetzen“

06/02/2023 | Abschnitt Mannheim – Hüffenhardt

Henrik Götz, Leiter des Fachgebiets Recht, im Interview nach Abgabe des Planfeststellungsantrags im Abschnitt Mannheim –Hüffenhardt.

17.05.2023

Fazit der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung

05/17/2023 | Abschnitt Mannheim – Hüffenhardt

Im Abschlussbericht zieht terranets bw ein Resümee der informellen Beteiligung im Abschnitt von Mannheim bis nach Hüffenhardt.

02.06.2023

Baden-Württemberg ermittelt H2-Bedarfe

06/02/2023 | Wasserstoff

Unter der Schirmherrschaft des Landes Baden-Württemberg setzt ein breites Bündnis eine Kampagne zur Ermittlung der Wasserstoff-Bedarfe um.

16.03.2023

Baugrunderkundungen vor dem Abschluss

03/16/2023 | Abschnitt Lampertheim – Viernheim

Vereinzelte Nacherkundungen zwischen Mannheim und Hüffenhardt schließen die Baugrunderkundungen von Lampertheim bis Esslingen a. N. ab.

15.03.2023

Wegbereiter für die Energiewende

03/15/2023 | Wasserstoff

EnBW-Vorstand Dr. Georg Stamatelopoulos zum Beitrag wasserstofffähiger Gaskraftwerke für die Energiewende.

 

Abschnitt
Lampertheim – Viernheim

Mehr erfahren

Abschnitt
Lampertheim – Viernheim

Mehr erfahren

 

Abschnitt
Mannheim – Hüffenhardt

Mehr erfahren

Abschnitt
Mannheim – Hüffenhardt

Mehr erfahren

 

Abschnitt
Siegelsbach – Esslingen a.N.

Mehr erfahren

Abschnitt
Siegelsbach – Esslingen a.N.

Mehr erfahren

 

Abschnitt
Esslingen a.N. – Bissingen

Mehr erfahren

Abschnitt
Esslingen a.N. – Bissingen

Mehr erfahren

Digital informieren

Hier finden Sie Informationen zu den Themen Bedarf, Bauweise und Bodenschutz.

Fragen und Antworten

Die Süddeutsche Erdgasleitung, kurz SEL, ist eine Leitung für den Transport von Gas von Hessen über Baden-Württemberg bis nach Bayern. Der Bau der SEL erfolgt bedarfsorientiert in Abschnitten. Die SEL transportiert zunächst Erdgas und sichert damit die Versorgung während des Ausstiegs aus der Kohle- und Atomenergie. Ab 2030 wird die SEL Wasserstoff transportieren und damit Baden-Württemberg an die nationale und europäische Wasserstoff-Infrastruktur anbinden.

Bauherr der SEL ist der in Stuttgart ansässige Gastransportnetzbetreiber terranets bw. Das Unternehmen trägt Verantwortung für eine verlässliche Strom- und Wärmeversorgung in der Region. terranets bw gibt es seit 60 Jahren – mit inzwischen neun Standorten. Die Gesamtlänge des von terranets bw betriebenen Leitungsnetzes liegt aktuell bei rund 2.750 Kilometern. Erfolgreich abgeschlossene Bauprojekte von terranets bw in der Region sind der Ausbau der Gasverdichterstation in Scharenstetten bei Ulm und der Neubau der Nordschwarzwaldleitung (NET). Die NET ist als erste, neu gebaute wasserstofftaugliche Leitung in Baden-Württemberg seit Ende 2022 in Betrieb.

Gasleitungen, wie die SEL, sind ein unverzichtbarer Baustein für den Umbau der Energieinfrastruktur. Erdgas sichert die Energieversorgung beim Umstieg auf erneuerbare Energien ab und ermöglicht damit den Ausstieg aus Kernkraft und Kohle. Dafür baut terranets bw die Gasinfrastruktur bedarfsgerecht um und aus. Alle Ausbaumaßnahmen setzt terranets bw wasserstofftauglich um.

Die SEL ermöglicht mit der Versorgung moderner Gaskraftwerke den Ausstieg aus der Kohleversorgung. Die Umstellung auf Erdgas reduziert den CO2-Ausstoß der Kraftwerke bereits deutlich – um mehr als 50 Prozent. Ab 2030 verbindet die SEL Baden-Württemberg mit der nationalen und europäischen Wasserstoff-Infrastruktur.

Die Initiative „Wasserstoff für Baden-Württemberg" der terranets bw teilt auf ihrer Plattform www.h2-fuer-bw.de transparent Informationen zu Planungen, konkreten Umstellungsprojekten und ermittelt Wasserstoff-Bedarfe.

Die Nutzung von Erdgas ist mit weniger Emissionen verbunden als die anderer fossiler Energieträger, wie etwa Braun- oder Steinkohle. Erdgas sichert eine effiziente und verlässliche Versorgung mit Energie inmitten des Umbaus unseres Energiesystems. Als Energieträger ist es ein wichtiger Begleiter auf dem Weg hin zu einer vollständigen Versorgung mit erneuerbaren Energien. Es stabilisiert die Energieversorgung auch in Zeiten mit wenig Wind und Sonnenschein – und sichert den zügigen Ausstieg aus der Atom- und Kohleenergie ab.

Die SEL soll ab 2030 Wasserstoff in die Region Rhein-Neckar und den Großraum Stuttgart transportieren. Dieses Vorhaben hat terranets bw in die Planungen eines bundesweiten Wasserstoffnetzes eingebracht. Mehr Informationen bietet die terranets bw unter www.terranets-bw.de/wasserstoff und auf der Website der Initiative „Wasserstoff für Baden-Württemberg“ unter www.h2-fuer-bw.de.

Die 250 km lange SEL wird in Abschnitten realisiert, abhängig von der konkreten Bedarfsentwicklung. Für drei der vier Projektabschnitte und damit fast 200 km der SEL liegen gültige Bau- und Betriebsgenehmigungen vor. Die Planung hat terranets bw vom vorherigen Vorhabenträger Open Grid Europe (ehemals E.ON Ruhrgas) übernommen.

Der erste Abschnitt von Heilbronn bis in den Kreis Ludwigsburg wird 2024 gebaut. Der rund 62 km lange Abschnitt im Regierungsbezirk Karlsruhe von Mannheim – Hüffenhardt befindet sich im Vergleich zu den anderen Abschnitten im frühesten Stadium der Planung. Anfang Juni 2023 hat terranets bw den Antrag auf Planfeststellung beim Regierungspräsidium Karlsruhe (RP Karlsruhe) eingereicht. Zuvor hat terranets bw seit Herbst 2021 in intensivem Austausch mit der Region an der Detailplanung gearbeitet. Im Planfeststellungsverfahren legt das RP den grundstücksscharfen Trassenverlauf fest.

Um Sie immer auf dem aktuellen Stand des Baufortschritts zu halten, stellt terranets bw allen Bürger:innen aktuelle Informationen zum Planungsstand und zum Bauvorhaben auf dieser Website bereit.

Entlang der einzelnen Planungsphasen auf den verschiedenen Abschnitten wird das kommunikative Angebot um Möglichkeiten der Information, des Austauschs und der Beteiligung ergänzt. terranets bw hat ein großes Interesse daran, Hinweise, Meinungen und Kommentare aus den Kommunen, von Verbänden und Vereinen sowie von Bürger:innen vor Ort, wo sinnvoll und möglich, in der Planung zu berücksichtigen.

Für aktuelle Informationen anmelden:
Melden Sie sich hier an, um aktuelle Informationen zum Projekt zu erhalten.

Weitere Informationen zum Planungsstand entlang der Realisierungsabschnitte der SEL:

SEL von Lampertheim bis nach Viernheim

SEL von Mannheim bis nach Hüffenhardt

SEL von Siegelsbach bis nach Esslingen a. N.

SEL von Esslingen a. N. bis nach Bissingen

Kontakt

Hartmut Drosch
Gesamtverantwortlicher Netzausbau
Leiter Netzdienste

terranets bw GmbH
Am Wallgraben 135
70565 Stuttgart

+49 (0) 711 7812-1328
h.drosch@terranets-bw.de

Interview Hartmut Drosch

Rebecca Penno
Leiterin
Unternehmenskommunikation

terranets bw GmbH
Am Wallgraben 135
70565 Stuttgart

+49 (0) 711 7812-1266
r.penno@terranets-bw.de

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? 
Melden Sie sich hier an, um aktuelle Informationen zum Projekt zu erhalten.

Für aktuelle Informationen anmelden