Die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) ist eine kluge Investition in die Zukunft. Sie ist Teil des notwendigen Umbaus unserer Energieinfrastruktur. Die Leitung wird die Region in den nächsten Jahren mit dringend benötigtem Erdgas versorgen und baut schon jetzt eine sichere Brücke in eine neue Zeit. Die SEL steht bereit, grüne Gase und Wasserstoff zu transportieren, deren Bedarf spätestens ab 2030 stark steigen wird. Als erste Pipeline soll sie ab 2030 Wasserstoff nach Baden-Württemberg transportieren. Gleichzeitig unterstützt sie den Ausbau des High-Speed-Internets – in Form von parallel verlegten Glasfaserkabeln. Kurzum: Die SEL ist ein Multitalent und ein Gewinn für die Region.

Magazin

17.05.2023

Fazit der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung

05/17/2023 | Abschnitt Mannheim – Hüffenhardt

Im Abschlussbericht zieht terranets bw ein Resümee der informellen Beteiligung im Abschnitt von Mannheim bis nach Hüffenhardt.

03.04.2023

Im Gespräch mit den Menschen vor Ort

04/03/2023 | Abschnitt Siegelsbach – Esslingen a. N.

In den Kommunen Erligheim und Nordheim informiert terranets bw im Abschnitt Heilbronn bis Löchgau rund 100 Interessierte. Darunter zahlreiche Bewirtschafter:innen und Eigentümer:innen.

28.03.2023

terranets bw stellt Detailplanung vor

03/28/2023 | Abschnitt Mannheim – Hüffenhardt

Mit dem Infomarkt in Heidelberg im März 2023 schließt terranets bw die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Abschnitt Mannheim-Hüffenhardt ab.

16.03.2023

Baugrunderkundungen vor dem Abschluss

03/16/2023 | Abschnitt Lampertheim – Viernheim

Vereinzelte Nacherkundungen zwischen Mannheim und Hüffenhardt schließen die Baugrunderkundungen von Lampertheim bis Esslingen a. N. ab.

15.03.2023

Trassenführung über Emmertsgrund/ Lingental

03/15/2023 | Abschnitt Mannheim – Hüffenhardt

terranets bw entscheidet sich nach der technischen und umweltfachlichen Untersuchung verschiedener Varianten für eine Querung mittels Bohrverfahren.

15.03.2023

Wasserstofffähige Gaskraftwerke – Wegbereiter für die Energiewende

03/15/2023 | Magazin

Dr. Georg Stamatelopoulos, Vorstand der EnBW AG und für den Bereich „Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur“ verantwortlich, im Austausch mit terranets bw zum Beitrag wasserstofffähiger Gaskraftwerke für die Energiewende.

 

Abschnitt
Lampertheim – Viernheim

Mehr erfahren

Abschnitt
Lampertheim – Viernheim

Mehr erfahren

 

Abschnitt
Mannheim – Hüffenhardt

Mehr erfahren

Abschnitt
Mannheim – Hüffenhardt

Mehr erfahren

 

Abschnitt
Siegelsbach – Esslingen a.N.

Mehr erfahren

Abschnitt
Siegelsbach – Esslingen a.N.

Mehr erfahren

 

Abschnitt
Esslingen a.N. – Bissingen

Mehr erfahren

Abschnitt
Esslingen a.N. – Bissingen

Mehr erfahren

Digital informieren

Hier finden Sie Informationen zu den Themen Bedarf, Bauweise und Bodenschutz.

Fragen und Antworten

Die Süddeutsche Erdgasleitung, kurz SEL, ist eine Leitung für den Transport von Gas von Hessen über Baden-Württemberg bis nach Bayern. Der Bau der SEL erfolgt bedarfsorientiert in Abschnitten. Die SEL soll Erd- und Biogas sicher transportieren – und wird in Zukunft gleichzeitig bereit sein, den Transport von grünen Gasen und Wasserstoff zu ermöglichen.

Bauherrin der SEL ist die in Stuttgart ansässige terranets bw. Das Unternehmen trägt Verantwortung für eine verlässliche Strom- und Wärmeversorgung in der Region. terranets bw gibt es seit 60 Jahren – mit vielen Büro- und Betriebsstandorten in Baden-Württemberg. Erfolgreich abgeschlossene Bauprojekte von terranets bw in der Region sind der Ausbau der Gasverdichterstation in Scharenstetten bei Ulm und der Neubau der Nordschwarzwaldleitung. Die Gesamtlänge des von terranets bw betriebenen Leitungsnetzes liegt aktuell bei rund 2.700 Kilometern.

Gasleitungen, wie die SEL, sind ein unverzichtbarer Baustein für den Umbau der Energieinfrastruktur. Die Meldungen von Verteilnetzbetreibern, Stadtwerken, modernen Kraftwerksstandorten und der Industrie gegenüber terranets bw sind eindeutig: Bis zum Jahr 2030 wird der Bedarf an Transportkapazitäten für Erdgas in Baden-Württemberg um 30 Prozent wachsen, damit der vereinbarte Ausstieg aus Atomenergie und Kohle in der Region abgesichert werden kann. Für das gesamte Netz der terranets bw wird ein Bedarfszuwachs von 24 Prozent erwartet.

terranets bw hat bei all ihren Aktivitäten die Zukunft fest im Blick. Die SEL ist als eine nachhaltige Investition geplant, die eine sichere Brücke in eine neue Zeit baut. Konkret: Die Leitung wird dafür ausgelegt, grüne Gase und Wasserstoff zu transportieren. Auch hier wächst der Bedarf: terranets bw hat im Rahmen der Initiative H2 für BW (h2-fuerbw.de) die Region nach der Markentwicklung von Wasserstoff befragt. Daraufhin sind über 50 Bedarfsmeldungen von Verteilnetzbetreibern, Stadtwerken und Unternehmen aus ganz Baden-Württemberg eingegangen. Sie zeigen: Ab 2030 steigt der prognostizierte Bedarf für Wasserstoff rasant an – insbesondere im Großraum Stuttgart. Die SEL ist bereits heute darauf vorbereitet.

Die Nutzung von Erdgas ist mit weniger Emissionen verbunden als die anderer fossiler Energieträger, wie etwa Braun- oder Steinkohle. Erdgas sichert eine effiziente und verlässliche Versorgung mit Energie inmitten des Umbaus unseres Energiesystems. Als Energieträger ist es ein wichtiger Begleiter auf dem Weg hin zu einer vollständigen Versorgung mit erneuerbaren Energien. Es stabilisiert die Energieversorgung auch in Zeiten mit wenig Wind und Sonnenschein – und sichert den zügigen Ausstieg aus der Atom- und Kohleenergie ab.

terranets bw setzt sich dafür ein, für Baden-Württemberg eine leitungsgebundene Anbindung für Wasserstoff ab 2030 zu realisieren. Die SEL soll ab 2030 Wasserstoff in die Region Rhein-Neckar und den Großraum Stuttgart bringen. Dieses Vorhaben hat terranets bw in die Planungen eines bundesweiten Wasserstoffnetzes eingebracht. Mehr Informationen bietet die Initiative „Wasserstoff für Baden-Württemberg“ unter www.h2-fuer-bw.de.

Auf drei der vier Projektabschnitten liegt eine grundstücksscharfe Trassenplanung vor. Nur im Abschnitt im Regierungsbezirk Karlsruhe liegt lediglich eine Raumordnerische Beurteilung vor. Die Beurteilung des Regierungspräsidiums (RP) Karlsruhe  basiert auf einer fachlich strukturierten Abwägung von Trassenvarianten, die vorher intensiv untersucht wurden. Am Ende setzte sich diejenige Variante durch, die möglichst wenig in die Landschaft und in die Natur eingreift. Da die Entscheidung des RP Karlsruhe für eine Vorzugsvariante schon weiter zurückliegt, wurde die Genehmigung neu überprüft. Im Jahr 2019 bestätigte das RP den Trassenkorridor im Abschnitt von Mannheim bis nach Hüffenhardt noch einmal neu.

Für diesen Abschnitt hat terranets bw innerhalb des behördlich festgelegten Korridors eine Detailplanung erarbeitet. Dazu wurde der Planungsraum in den Jahren 2021 und 2022 sorgfältig untersucht. Die Ergebnisse der Umwelt- und Bodenuntersuchungen sind ebenso eingeflossen wie die Hinweise und Anregungen aus der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung zum Trassenkorridor. Den Antrag auf Planfeststellung wird terranets bw im 1. Halbjahr 2023 beim RP Karlsruhe einreichen. Im Planfeststellungsverfahren, das mit einem Beschluss des Regierungspräsidiums als der genehmigenden Behörde endet, wird die Bau- und Betriebsgenehmigung erteilt und der grundstücksscharfe Trassenverlauf bestätigt.

Um Sie immer auf dem aktuellen Stand des Baufortschritts zu halten, stellt terranets bw allen Bürger:innen aktuelle Informationen zum Planungsstand und zum Bauvorhaben auf dieser Website bereit. Entlang der einzelnen Planungsphasen auf den verschiedenen Abschnitten wird das kommunikative Angebot um Möglichkeiten der Information, des Austauschs und der Beteiligung ergänzt. terranets bw hat ein großes Interesse daran, Hinweise, Meinungen und Kommentare aus den Kommunen, von Verbänden und Vereinen sowie von Bürger:innen vor Ort, wo sinnvoll und möglich, in der Planung zu berücksichtigen.

Information zum Abschnitt der SEL von Lampertheim bis nach Viernheim

Beteiligung zur Abschnitt der SEL von Mannheim bis nach Hüffenhardt
Im Abschnitt von Mannheim über Heidelberg, Leimen und Wiesloch bis nach Hüffenhardt fanden im Herbst 2021 sowie zu Jahresbeginn 2022 Informations- und Dialogveranstaltungen in den Kommunen entlang des Trassenkorridors statt. Dieser Dialog wird fortgeführt, um den Menschen vor Ort die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen über markante Punkte und Orte im Planungsraum aktiv einzubringen.  Ergänzt wird dieser persönliche Dialog durch eine  Online-Beteiligung . So ergibt sich ein detailliertes Bild über die Planungsmöglichkeiten für die SEL.

Information zum Abschnitt der SEL von Siegelsbach bis nach Esslingen a. N.

Information zum Abschnitt der SEL von Esslingen a. N. bis nach Bissingen

Kontakt

Hartmut Drosch
Gesamtverantwortlicher Netzausbau
Leiter Netzdienste

terranets bw GmbH
Am Wallgraben 135
70565 Stuttgart

+49 (0) 711 7812-1328
h.drosch@terranets-bw.de

Interview Hartmut Drosch

Rebecca Penno
Leiterin
Unternehmenskommunikation

terranets bw GmbH
Am Wallgraben 135
70565 Stuttgart

+49 (0) 711 7812-1266
r.penno@terranets-bw.de

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? 
Melden Sie sich hier an, um aktuelle Informationen zum Projekt zu erhalten.

Für aktuelle Informationen anmelden