LEGEN SIE IHRE PRIVATSPHÄREEINSTELLUNG FEST

Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen bestimmte Funktionen zur Verfügung stellen zu können und Ihnen die Nutzung der Webseite zu erleichtern. Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewisse Funktionen der Webseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Neben den technisch notwendigen Cookies verwenden wir das Tracking-Tool Matomo, um Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.

Sie können im Folgenden selbst entscheiden, ob Sie der Verwendung von Cookies zur Erfassung des Benutzerverhaltens zustimmen. Vorher werden diese Cookies nicht eingesetzt und ihr Benutzerverhalten nicht erfasst. Ihre persönlichen Einstellungen zu Cookies können Sie jederzeit ändern, indem Sie unten im Fenster auf "Cookie-Einstellungen" klicken, nachdem dieser Dialog geschlossen wurde.

Zum Hauptinhalt springen

Bau und Betrieb

 

Bauweise der SEL

Auf einem Arbeitsstreifen von in der Regel 34 Metern baut terranets bw die Leitungsrohre und Glasfaserkabel für die SEL ein. Glasfaserkabel werden immer parallel verlegt, da diese der Überwachung und Steuerung des eigenen Netzes dienen.

Bevor die SEL verlegt wird, finden verschiedene vorbereitende Arbeiten statt: Hierbei wird zunächst der Oberboden vorsichtig abgetragen und auf die Seite geschafft, damit dieser nach Abschluss der Arbeiten an seinen angestammten Platz zurückgebracht werden kann. Außerdem finden vor dem Rohrgrabenaushub weitere Bodenuntersuchungen statt, darunter archäologische Untersuchungen sowie eine Kampfmittelsondierung.

Die gelieferten Leitungsrohre werden vor Ort verschweißt. Danach heben Baumaschinen den Rohrgraben mit einer Tiefe von ca. 2,5 Metern aus. In diesen Graben werden die Leitungsrohre mit Kränen eingelassen. Nach dem Einlassen der Rohre wird der Rohrgraben wieder verfüllt. Anschließend wird die in Anspruch genommene Fläche wiederhergestellt.

Wenn beim Bau der SEL Straßen, Flüsse oder Bahngleise auf der festgelegten Trasse liegen, werden diese meistens mittels Tunnelbohrungen unterirdisch gequert. Aus technischen Gründen ist diese Vorgehensweise nur bei kurzen Abschnitten möglich.

Prinzipien der Trassenplanung

terranets bw plant die SEL mit größter Sorgfalt und mit Respekt für die Belange der Region: 

  • Prinzip der Trassenbündelung mit bestehenden Infrastruktureinrichtungen  
  • Minimierung von Eingriffen in Natur, Siedlungsgebiete und Landschaft  
  • Begleitendes Bodenschutzkonzept und sensible Bauüberwachung  
  • Dialog vor Ort: frühzeitiges Einbeziehen des Wissens der Kommunen und Bürger:innen

Sorgsame Planung mit Rücksicht auf Mensch und Natur

Um besonders wertvolle Tier- und Pflanzenarten, Böden und Kulturdenkmäler zu schützen, untersucht terranets bw Umwelt und Natur entlang der geplanten Leitung genau. Geprüft werden sowohl der Bereich, in dem die SEL verlegt werden soll, als auch die Flächen, die während der Baumaßnahmen temporär in Anspruch genommen werden. Dazu gehören zum Beispiel Zufahrten oder Lagerflächen für Baumaterialien, wie etwa Rohre.

Die Untersuchungen werden in enger Abstimmung mit lokalen Behörden und Fachleuten durchgeführt. terranets bw ist es wichtig, die Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Natur so gering wie möglich zu halten. Eingriffe in die Natur werden durch eine umweltverträgliche Trassenführung und eine fachgerechte Bauausführung auf das Notwendigste begrenzt. Für verbleibende, nicht vermeidbare Eingriffe in Natur und Landschaft werden Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen umgesetzt. 

Bauvorbereitende Maßnahmen

Zur Vorbereitung auf den Bau untersucht terranets bw die Flächen entlang des Trassenverlaufs sorgfältig.
Das umfasst: 

  • Vermessungsarbeiten 
  • Baugrunduntersuchungen  
  • Kartierungen von Flora und Fauna  
  • Archäologische Untersuchungen  
  • Kampfmittelsondierung und -räumung  
  • Vorgezogene Maßnahmen zum Artenschutz („CEF-Maßnahmen“)  
  • Anlegen von Rohrlagerplätzen  
  • Fällen von Bäumen und Büschen 

Die Leitungsrohre 

Die Leitungen bestehen aus Stahlrohren, die von innen und außen mit einer speziellen Beschichtung versehen werden.

Die ausgewählten Materialien gewährleisten, dass die Rohre dem Druck im Inneren der Leitung standhalten und vor äußeren Einflüssen bestmöglich geschützt sind.

 

Sicher bauen und betreiben

Als Bauherr, Eigentümer und Betreiber gewährleistet terranets bw die Sicherheit der Leitungen. Sie werden sowohl während der Bauphase durch Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren als auch über ihren gesamten Lebenszyklus durch unabhängige Sachverständige, wie etwa den TÜV, permanent überprüft. 

Bau und Betrieb
Der Bau und Betrieb wird durch Bundesgesetze und Vorschriften geregelt. Für das gesamte Gasnetz gilt das Regelwerk des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW).

 

Material und Abdeckung

Die Leitungen bestehen aus Stahlrohren, die von innen und außen mit einer speziellen Beschichtung versehen werden. Die ausgewählten Materialien gewährleisten, dass die Rohre dem Druck im Inneren der Leitung standhalten und vor äußeren Einflüssen bestmöglich geschützt sind. Mit einer Überdeckung von 1,2 Meter Erde und einem Schutzstreifen von 10 Meter Breite, in dem keine Gebäude oder sonstige bauliche Anlagen errichtet werden dürfen, ist die Leitung sicher vor äußeren Einwirkungen.

 

Kontrolle und Wartung

Der Betrieb und die Instandhaltung aller Leitungen von terranets bw erfolgt ausschließlich durch erfahrenes Fachpersonal und mit größter Sorgfalt. Die Anlagen und das Fernleitungsnetz werden rund um die Uhr in einer Steuerungszentrale überwacht. Die Leitungen werden von terranets bw durch Inspektionen regelmäßig gewartet und bei Bedarf instandgesetzt. Durch fernsteuerbare Armaturen können einzelne Abschnitte sofort außer Betrieb genommen werden.