Unter der Schirmherrschaft des Landes Baden-Württemberg setzt ein breites Bündnis eine Kampagne zur Ermittlung der Wasserstoff-Bedarfe um.
Mit wasserstofftauglicher Infrastruktur schafft terranets bw die Voraussetzungen für eine klimaneutrale Energieversorgung in Baden-Württemberg. Für die konkrete Umstellungsplanung braucht das Unternehmen eine belastbare Datengrundlage.
Daher setzt das Landesministerium Baden-Württemberg eine neue Bedarfsanalyse auf. Mit der Plattform H2BW, dem Gastransportnetzbetreiber terranets bw, dem baden-württembergischen Industrie- und Handelskammertag sowie weiteren Branchen- und Wirtschaftsverbänden beteiligt sich ein breites Bündnis an der Kampagne.
In der Auftaktveranstaltung der Kampagne in Ulm am 24. April 2023 betonte Energieministerin Thekla Walter: "Wir wissen, dass der Wasserstoffbedarf in Baden-Württemberg bereits 2030 deutlich höher sein wird als bisher angenommen. Wir brauchen aktuelle und verlässliche Zahlen der verschiedenen Branchen. Das ist für den Ausbau und die Umstellung der Wasserstoff-Infrastruktur essentiell" (Pressemitteilung zur Kampagne) .
Bausteine der Kampagne
Wann werden welche Mengen Wasserstoff in welchen Regionen in Baden-Württemberg benötigt? Die Kampagne richtet sich insbesondere an Unternehmen in Baden-Württemberg, die nun aufgefordert sind, ihre Wasserstoff-Bedarfe zu melden.
- Zentrale Anlaufstelle ist die Plattform H2BW. Informationen zur Aktion und Termine sind veröffentlicht unter www.plattform-h2bw.de/h2-bedarf.
- Auf der Website der Initiative von terranets bw „Wasserstoff für Baden-Württemberg“ können Wasserstoff-Bedarfe für die kommenden Jahre gemeldet werden: www.h2-fuer-bw.de.
- Daneben wird durch das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg eine wissenschaftliche Analyse zur Bedarfsentwicklung durchgeführt.
Aktionsbeteiligte, u.a.
- Plattform H2BW
- terranets bw
- Industrie- und Handelskammertag (BWIHK)
- Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. – DVGW
- Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden- Württemberg e. V. – VfEW
- Verband kommunaler Unternehmen – VKU