Suche

Bau zwischen Heidelberg und Heilbronn

25.07.2025 / Lesezeit: 3 Minuten

Im August 2025 starten die Bauarbeiten für den nächsten Leitungsabschnitt der SEL.

 

Seit Frühjahr 2025 laufen die Vorbereitungen für die Bauarbeiten des dritten SEL-Abschnitts von Heidelberg-Grenzhof über Eppelheim, Leimen, Gaiberg, Wiesloch, Mauer, Meckesheim, Spechbach, Epfenbach, Helmstadt-Bargen und Neckarbischofsheim, Hüffenhardt, Siegelsbach, Bad Rappenau bis nach Heilbronn. Nach bauvorbereitenden archäologischen Untersuchungen, Artenschutzmaßnahmen und dem Anlegen von Rohrlagerplätzen, startet terranets bw Anfang August mit dem Bau. Der Abschnitt soll Ende 2026 in Heidelberg und Heilbronn an das Bestandsnetz angeschlossen werden und Gas transportieren. 

Hier wird gebaut:

  • Hüffenhardt bis Gaiberg: Ab August 2025 bis voraussichtlich Mai 2026 wird die Leitung von Hüffenhardt über Helmstadt-Bargen, Neckarbischofsheim, Epfenbach, Meckesheim, Spechbach, Mauer, Wiesloch, Leimen bis nach Gaiberg gebaut.
  • Unterirdische Querung in Heidelberg und Leimen: Zudem werden ab August 2025 bis voraussichtlich August 2026 der Emmertsgrund/Lingental auf den Gemeindegebieten von Heidelberg und Leimen mittels eines Bohrverfahrens unterirdisch gequert.
  • Bau von Heilbronn bis Siegelsbach: Ab Januar 2026 bis voraussichtlich Juni 2026 folgt der Bau von Heilbronn über Bad Rappenau bis nach Siegelsbach.
  • Heidelberg bis Leimen: Parallel dazu ab Januar 2026 bis etwa Juli 2026 baut terranets bw von Heidelberg-Grenzhof über Eppelheim bis Leimen. 

Nach dem Bau werden alle Flächen wiederhergestellt. 

Der Bau der SEL erfolgt bedarfsorientiert in Abschnitten. Der erste, 24 Kilometer lange Abschnitt der SEL in den Landkreisen Heilbronn und Ludwigsburg transportiert seit Ende 2024 Gas. Seit Frühjahr 2025 baut terranets bw daran anschließend den zweiten Abschnitt der SEL zwischen Löchgau (Landkreis Ludwigsburg) und Esslingen a. N . mit einer Länge von 43 Kilometern. Jetzt folgt der dritte Abschnitt von Heidelberg bis Heilbronn.

 

So wird gebaut 

Die SEL wird größtenteils in der sogenannten offenen Bauweise verlegt. Auf einem rund 34 Meter breiten Arbeitsstreifen wird zunächst der Boden abgetragen, dann werden die Rohre verschweißt und in einen etwa 2,5 Meter tiefen Graben gelegt. Danach wird alles wieder verfüllt und die Fläche rekultiviert. Zusätzlich werden Glasfaserkabel mitverlegt – sie dienen der Steuerung des Netzes und unterstützen gleichzeitig den Ausbau des schnellen Internets in der Region. 

terranets bw legt großen Wert auf eine umsichtige Bauweise und den Dialog mit allen Beteiligten und ist in engem Austausch mit Bewirtschafter:innen, Eigentümer:innen, Städte sowie Gemeinden am Trassenverlauf der SEL. 

Mehr Informationen zur Informations- und Beteiligungsangeboten der SEL finden Sie hier.

Technisch anspruchsvoll: die Bohrung unter der Erde 

Ein Highlight des Bauabschnitts ist die unterirdische Querung in Emmertsgrund (Heidelberg) und Lingental (Leimen). Hier wird die SEL in geschlossener Bauweise unter der Erde verlegt. Das ist das Ergebnis der frühen freiwilligen Öffentlichkeitsbeteiligung, die terranets bw zur Optimierung des Trassenverlaufs im Vorfeld zum Planfeststellungsverfahren durchgeführt hat. Für die Verlegungen in einer Tiefe von mindestens vier Metern, werden Bohrgruben angelegt. Die Bohrgruben – eine am Anfang, zwei in der Mitte sowie eine am Ende der Querung – werden ab August 2025 eingerichtet. Zwischen Oktober 2025 und Februar 2026 werden mit Bohrungen die Tunnel für die Leitung vorbereitet. Ab Januar bis August 2026 soll dann die Leitung durch die Tunnel verlegt werden. Im Anschluss werden die Baugruben zurückgebaut und die Flächen wiederhergestellt. 

Mehr Informationen zum Bau der SEL finden Sie hier.


Verwandte Artikel

Cookie-Einstellungen