LEGEN SIE IHRE PRIVATSPHÄREEINSTELLUNG FEST

Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen bestimmte Funktionen zur Verfügung stellen zu können und Ihnen die Nutzung der Webseite zu erleichtern. Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewisse Funktionen der Webseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Neben den technisch notwendigen Cookies verwenden wir das Tracking-Tool Matomo, um Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.

Sie können im Folgenden selbst entscheiden, ob Sie der Verwendung von Cookies zur Erfassung des Benutzerverhaltens zustimmen. Vorher werden diese Cookies nicht eingesetzt und ihr Benutzerverhalten nicht erfasst. Ihre persönlichen Einstellungen zu Cookies können Sie jederzeit ändern, indem Sie unten im Fenster auf "Cookie-Einstellungen" klicken, nachdem dieser Dialog geschlossen wurde.

Zum Hauptinhalt springen

Wasserstoff-Transformation gestalten

10.08.2023 / Lesezeit: 3 Minuten

Workshops für Netzbetreiber in den Regionen Rhein-Neckar bis Stuttgart
 

terranets bw ist Teil der Transformation des Energiesystems und schafft die Voraussetzungen für die klimaneutrale Energieversorgung des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg.

Für die Umstellung des Netzes auf den Transport von Wasserstoff hat terranets bw einen Masterplan erstellt. Der Aufbau der Infrastruktur wird sukzessive erfolgen.

Die Transformation kann dabei nur gemeinsam gelingen. Daher hat terranets bw Verteilnetzbetreiber zu Workshops eingeladen. Das Ziel: den Prozess zur Synchronisierung der Umstellung auf Wasserstoff auf allen Netzebenen anzustoßen.

terranets bw stellte seine Planungen zur Umstellung des Transportnetzes vor und gab einen Überblick über die Ermittlung der zukünftigen Wasserstoff-Bedarfe (siehe auch „Baden-Württemberg ermittelt Wasserstoff-Bedarfe“).

Insgesamt drei Workshops zur gemeinsamen Planung einer zukunftsfesten Wasserstoff-Infrastruktur fanden im Juli 2023 statt. Zwei davon entlang der SEL.

Als erste Pipeline im Land mit Anbindung an die europäischen Transportrouten soll sie ab 2030 Wasserstoff transportieren.