05.09.2025 / Lesezeit: 4 Minuten
Der dritte Abschnitt der SEL wird seit August verlegt – was ist bisher geschehen?
Im August fiel der Startschuss für den Bau des dritten Abschnitts der Süddeutschen Erdgasleitung (SEL) von Heidelberg bis Heilbronn. Los ging es an zwei Etappen der insgesamt 61 Kilometer langen Trasse: Der Trassenbau zwischen Hüffenhardt im Neckar-Odenwald-Kreis bis nach Leimen im Rhein-Neckar-Kreis und der Bau der unterirdischen Querung bei Heidelberg und Leimen . Wir geben einen Einblick in den Stand der Arbeiten.
Ausgehend von Hüffenhardt (Neckar-Odenwald-Kreis) – an der Grenze des Regierungsbezirks Karlsruhe – wird seit August 2025 auf einer Strecke von 33 Kilometern über Neckarbischofsheim, Helmstadt-Bargen, Epfenbach, Spechbach, Meckesheim, Mauer, Wiesloch, Gaiberg bis nach Leimen gebaut. Im Mai 2025 soll der Leitungsbau auf dieser ersten Etappe abgeschlossen sein.
Baumaßnahmen entlang der Trasse
Für den Leitungsbau wird zunächst der Oberboden vorsichtig abgetragen und auf der Seite des insgesamt 34 Meter langen Arbeitsstreifen gelagert.
Das Abtragen des Oberbodens im ersten Schritt garantiert, dass die in sogenannten Mieten angehäuften Bodenschichten nach dem Verlegen der Leitung wieder einzeln eingebracht werden können. Bis auf Höhe von Helmstadt-Bargen im Neckar-Odenwald-Kreis sind diese Arbeiten bereits abgeschlossen.
Während der gesamten Bauzeit sind Expert:innen der bodenkundlichen Baubegleitung regelmäßig auf der Baustelle präsent. Sie erfassen zum Beispiel den Niederschlag und die Bodenfeuchte und leiten daraus Empfehlungen zu den anstehenden Bautätigkeiten und dem Maschineneinsatz ab.
Verlegen der Leitung in der „offenen“ Bauweise
Sobald der Oberboden abgetragen ist, beginnt der Leitungsbau in der sogenannten „offenen“ Bauweise. Dafür werden die Rohre zunächst zu möglichst langen Rohrsträngen miteinander verschweißt. Danach wird der Rohrgraben mit einer Tiefe von 2,5 Metern geöffnet und die Rohrstränge darin Stück für Stück mit speziellen Baumaschinen eingehoben. Bei Hüffenhardt werden derzeit auf diese Bauweise bereits die ersten Rohre verlegt.
Direkt im Anschluss wird der Rohrgraben wieder verschlossen und die Rekultivierung der Flächen beginnt.
Parallel zum Trassenbau wird die Leitung bei Heidelberg und Leimen auf einer Länge von rund drei Kilometern mittels eines Bohrverfahrens unterirdisch verlegt. In den Ortsteilen Emmertsgrund (Heidelberg) und Lingental (Leimen) werden hier Weinanbauflächen, landwirtschaftlich genutzte Flächen, ein Steinbruch und ein Landschaftsschutzgebiet in einer Tiefe von mindestens vier Metern unterquert. Die Umsetzung der geschlossenen Querung ist technisch anspruchsvoller als die Verlegung der Leitungsrohre in einem zuvor ausgehobenen, offenen Rohrgraben, da für die Bohrungen umfangreiche Vorarbeiten notwendig sind.
Zu diesen Vorarbeiten gehört seit August 2025 die Erstellung von insgesamt vier Baugruben in Heidelberg-Rohrbach, am Heidelberger Dormenacker, am Heidelberger Dachsbuckel sowie eine in der Nähe von Leimen-Lingental, die als Start- beziehungsweise Zielschacht für die Tunnelbohrmaschinen dienen.
Damit Spezialfahrzeuge die Grube am Heidelberger Dormenacker anfahren können, wurde dort zudem eine Baustellenstraße erstellt und eine Bedarfsampel an der Landesstraße zwischen Heidelberg-Rohrbach und Leimen eingerichtet.
Ausblick: So geht der Bau der SEL weiter
Voraussichtlich ab November 2025 bis Februar 2026 werden parallel drei Tunnel mit jeweils einer Länge von rund einem Kilometer bergaufwärts gebohrt: Von der Startgrube in Heidelberg-Rohrbach wird in Richtung der Zielgrube am Heidelberger Dormenacker gebohrt. Von dort aus erfolgt wiederum eine Bohrung in Richtung Heidelberger Dachsbuckel. Die dritte Bohrung verläuft von der Grube in Lingental ebenfalls in Richtung Dachsbuckel.
Ab Januar bis August 2026 soll dann die Leitung durch die Tunnel verlegt werden. Im Anschluss werden die Baugruben zurückgebaut und die Flächen wiederhergestellt.
Beim Trassenbau starten ab Anfang 2026 parallel zwei weitere Etappen: Von Heidelberg-Grenzhof und Eppelheim bis Leimen sowie von Heilbronn über Bad Rappenau bis nach Siegelsbach werden die restlichen 25 Leitungskilometer in offener Bauweise verlegt.
Sie wollen mehr zum Bau der SEL erfahren?
Einen Eindruck, wie die Leitung derzeit in der Nähe von Hüffenhardt verlegt wird, gibt unser Video vom Bau der SEL von Heilbronn bis Löchgau. Dieser Abschnitt wurde im vergangenen Jahr gebaut: